podcasts deutschlandfunk kultur

Dabei könne nur die Moral uns vor dem Abgrund retten.Tausende demonstrierten am Wochenende in Berlin gegen die geltenden Coronaregeln - ohne Abstand und Maske. | 07.08.2020 00:05 UhrFeature Die Fehlerquote liege bei bis zu 30 Prozent.Seit Tagen steigen die Coronazahlen wieder an. Der Dirigent Gijs Leenaars hält das Werk für fast unsingbar.Propaganda, Ideologie, Fake News und Halbwahrheiten verdeckten heute, was der Mensch tun oder unterlassen soll, diagnostiziert der Philosoph Markus Gabriel. 08.08.2020 18:05 UhrHörspiel

Verödende Innenstädte - Folgen einer autofixierten StadtplanungDer Onlinehandel lässt die Innenstädte zunehmend verwaisen - und die Coronakrise hat den Trend weiter verstärkt.

Europa und Seenotrettung - Kein einziges Rettungsschiff mehr auf SeeDie EU-Staaten halten sich bei der Seenotrettung von Geflücheten zurück. | Sabine Krome, Geschäftsführerin beim Rat für deutsche Rechtschreibung, hält die Regelungen für vernünftig. Die Fehlerquote liege bei bis zu 30 Prozent. Menschen auf Demos - So werden die Teilnehmerzahlen erhobenWie viele Menschen befinden sich bei einer Demonstration in der Menge? Jetzt kostenlos herunterladen. Kulturwissenschaftlerin Eva Horn glaubt, trotz der hervorragenden Arbeit von Forschern überstiegen die Veränderungen unsere Vorstellungskraft - und das habe Folgen. Die Antwort werde auf Basis von Stichproben geschätzt, sagt der Statistiker Stephan Poppe. Schriftstellerinnnen und Schriftsteller werden mit bösen Anschuldigungen konfrontiert. Interview - Deutschlandfunk Kultur Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert. In seinem neuen Buch kämpft eine junge Frau gegen die Fänge einer Sekte an. ‎Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. 09.08.2020 18:30 UhrEinstand Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen.

Sie wollen politisch mitreden und nicht nur auf sportliche Höchstleistungen reduziert werden – mit wachsendem Erfolg.Wasser ist in Schleswig-Holstein allgegenwärtig: Nord- und Ostsee sowie die vielen Seen und Flüsse laden zum Wassersport ein, ob im Segelboot oder im Kajak. Unsere Mikros, Ihre Konzerte. Jetzt reinhören: Neues aus unseren Konzertsälen.

Abonnieren Sie unseren Coronavirus-Newsletter!

Covid-19 . Vor allem queere Menschen sollen sich bei ihm wohlfühlen.Die EU-Staaten halten sich bei der Seenotrettung von Geflücheten zurück.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Kultur News Listen on Apple Podcasts.

Eine Diskussion mit Christa Wolf, Jurek Becker und Peter Schneider aus dem Jahr 1990.US-amerikanische Profisportler haben eigene Medienunternehmen gegründet, um Geschichten aus ihrer Perspektive zu erzählen.

Entrez dès maintenant dans l'univers de la radio en ligne. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen. Er hilft Hinterbliebenen dabei, den Abschied von ihren Verstorbenen so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Écoutez Deutschlandfunk Kultur en direct sur radio.fr. Listen on Apple Podcasts. Als Grund schöben sie nun die Coronakrise vor, sagt Ruben Neugebauer von der Rettungsorganisation Sea-Watch - für ihn ist das "ein Riesenskandal." Rassismus ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Die Antwort werde auf Basis von Stichproben geschätzt, sagt der Statistiker Stephan Poppe. In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Käme es in der Folge noch einmal zum Lockdwon, wären die ökonomischen Folgen dramatisch, sagt die Wirtschaftsjournalstin Ursula Weidenfeld. Coronavirus - Alltag einer Pandemie.

Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Es seien dunkle Zeiten. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.Kulturwissenschaftlerin über den Klimawandel - "Eine Katastrophe ohne großen Knall"Der Klimawandel ist nicht zu leugnen, eine neue Prognose zeichnet ein düsteres Bild.

Der Physiker schuf das Theremin, ein Instrument, das durch Fuchteln in der Luft geisterhafte Töne erzeugt.

Podcasts: Alle Sendungen und Serien von Deutschlandfunk Nova unabhängig von Zeit und Ort abonnieren und anhören. | | Der Dichter Hans Thill schreibt surreale und zugleich einfache Verse, die viel Raum für die Vorstellungskraft lassen.

Kakadu. Ein ernster, mitreißender Jugendroman.Groß war die Dankbarkeit des britischen Ensembles Tenebrae und seines Leiters Nigel Short - beim Granada Festival konnten die Vokalistinnen und Vokalisten endlich wieder öffentlich auftreten - in ihrer Spezialdisziplin Renaissance-Polyphonie.Lev Thermen, später Leon Theremin genannt, gilt als Meister unirdischer Klänge. | Und die Beispiele sind zahlreich. Dass sich daran nichts ändert, liegt auch an Inhalten deutscher Schulbücher, sagt Josephine Apraku.

Das hängt auch mit der Zeit des Kolonialismus zusammen. Nach dem Mauerfall beginnt in den Feuilletons die Debatte über DDR-Literatur.

|